"Plaasmoorde" - Gewalt gegen Farmer in Südafrika

Seit dem Ende des alten Südafrika 1994 sind von rund 40.000 weißen Farmern, die das Rückgrat der landwirtschaftlichen Versorgung des südlichen Afrikas bildeten, über 3.000 ermordet worden. Während die südafrikanische Regierung dies offiziell mit der anhaltenden schweren Kriminalität am Kap erklärt, sind andere Hintergründe wesentlich wahrscheinlicher.
Die Farmmorde ("Plaasmoorde") werden in einem Untersuchungsbericht der südafrikanischen Polizei aus dem Jahr 2003 definiert als:
"Attacks on farms and smallholdings refer to acts aimed at the person of residents, workers and visitors to farms and smallholdings, whether with the intent to murder, rape, rob or inflict bodily harm. In addition, all actions aimed at disrupting farming activities as a commercial concern, whether for motives related to ideology, labour disputes, land issues, revenge, grievances, racist concerns or intimidation, should be included."
Weniger aussagekräftig ist der Bericht in der Frage, wie es zu dieser Konzentration von Gewalt kommen konnte. Die britische Sunday Times schreibt zum Motiv der Farmmorde:
"Not theft, nor land grab, as in Zimbabwe - but revenge, fuelled by racism and envy. And as the killing goes on, the police do nothing. ... Over 1,700 of South Africa's commercial farmers and their families, mostly white and Afrikaans, but including a substantial number of English speakers, have been killed since the end of apartheid in 1994. The ages of the victims vary - from infants to people in their eighties. The attackers usually operate in gangs of three to eight. Extreme violence, including rape, torture and physical mutilation, is often involved. Sometimes nothing is stolen, leading to claims that the attackers are motivated by racism and a desire for revenge."


Der Autor weist darauf hin, dass überraschenderweise selbst die entschädigungslosen Enteignungen in Rhodesien/Simbabwe zwar meist nicht ohne Gewalt, aber immerhin ohne eine größere Anzahl an Morden einherging:
"It is true, sadly, that South Africa suffers from a general epidemic of violence, and farmers cannot expect to be immune in a country where 18,793 people were murdered in the year to March 2005, the great majority of them urban blacks. But the farmers' numbers are small, and their vulnerability high: 10 times higher than for the population at large, or so it is claimed, making them the most at-risk profession in the non-military world. Go to the farmlands, and it shows."

Die südafrikanische Partei Vryheidsfront (Englisch: Freedom Front Plus, FF+) hatte bewirkt, dass das politische Kampflied des ANC mit dem Titel "Töte den Buren" von der südafrikanischen Menschenrechtskommission als Hetze ("hate speech") geächtet wurde, was sich bei der gerichtlichen Verfolgung dieser und ähnlicher Propagandadelikte durch den ANC als wirkungsvoll erwies. Zum üblichen Programm ANC-naher Aktivisten gehören auch Lieder und Statements wie "Maak dood die wit man" ("Töte den Weißen").

In der Regel zeigt sich allerdings die südafrikanische Polizei jedoch als nicht in der Lage oder willig, umfassendere und systematische Maßnahmen gegen tatsächliche Farmmorde zu unternehmen. Versuche, der dauerhaft hohen Kriminalität gegen die Farmer mit selbstorganisierten Selbstschutzkräften zu begegnen, trat die südafrikanische Regierung mit Verboten entgegen, die damit begründet würden, diese Organsationen seien ein Repressionsinstrument des Apartheidstaates.

Auch die internationale Achtung, die die Vryheidsfront dadurch erreichen konnte, dass sich die UNO-Menschenrechtskommission mit der Situation der Afrikaaner beschäftigte, bewirkte keine Änderung in Südafrika und die Buren als . Der Chef der Vryheitsfront übergab nicht nur 2003 Georg W. Bush und britischen Parlamentsmitgliedern Informationsmaterial zur Lage der Buren und den Farmmorden, sondern bei seinem Besuch in Südafrika 2004 auch dem damaligen Bundeskanzler Gerhard Schröder. Das Ziel, die “unacceptably high prevalence of violent farm attacks and murders in South Africa” international bekannt zu machen, scheiterte weitgehend am Desinteresse europäischer und US-amerikanischer Medien und Öffentlichkeit.


Die Farmer, die die New York Times 2001 als "afraid and armed" beschreibt, sind nicht die einzigen Opfer der Gewalt in Südafrika, aber sie sind überproportional oft das Opfer systematischer und gezielter und besonders grausamer Gewalt. Die Organisation Genocide Watch schreibt in einer Bewertung:
"Genocide Watch calls attention to this potential threat of destruction of an ethnic group, which has reached at least level four, Organization, and probably level five, Polarization, in Genocide Watch’s stages of the genocidal process. We call upon South African government and civil society, especially human rights, legal,
and religious groups, to resolutely and vocally oppose those who advocate hatred against Boer farmers."

Die südafrikanische Regierung und Behörden sollten verstehen, dass Südafrika sich mit der Duldung der Farmmorde letztlich selbst verstümmelt - moralisch und wirtschaftlich.

"Soek jy na rede? - Are you looking for reason?
Om in Afrika te bly - To live in Africa
Soek jy na vrede? - Are you looking for peace?
Soek net die lewe in die stry - Look for life in the struggle
... 
Maar jy moet aanhou glo - But you must keep on believing
Nooit ooit vergeet - Never ever forget
So staan ons saam - This is how we stand together
...
Deur bloed deur sweet, hoor jy my kreet - Through blood, sweat, you hear my cry
Jy moet weet jy’s nooit alleen - You must know you’re never alone
Die Afrikaner het ‘n stem - The Afrikaner has a voice

Bok van Blerk: My Kreet, aus dem gleichnamigen Album 2011

Verweise